Sie sind hier: Über mich

Astrid Düthorn-Friedrich

Astrid Düthorn-Friedrich

Nach dem Abitur schloss ich 2001 die Ausbildung an der Berufsfachschule für Logopädie in Erlangen ab. Bis zum Jahr 2003 arbeitete ich in der logopädischen Praxis Zieroff-Huber in Trabelsdorf bei Bamberg. 2003 gründete ich die logopädische Praxis Düthorn in Forchheim. Seit 2008 bin ich verheiratet und habe inzwischen zwei Töchter.

Behandlungsschwerpunkte:

  • Behandlung von Kindern mit late talker – Symptomatik (Erklärung siehe Heidelberger Elterntraining und Therapie)
  • Dysphagien
  • Semantisch – lexikalische Störungen
  • Phonetisch - phonologische Störungen
  • Morpho - syntaktische Störungen
  • Taktkin und Vedit bei Sprechapraxien
  • Stimmtherapie, Schwerpunkt Sprechberufe und künstlerischer Anspruch an die Stimme
  • Behandlung von Patienten mit Hörhilfen

Fortbildungen:

2025 Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern (P.O.P.T.) (Maja Ullrich)

2024 Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark entwicklungsverzögerten Kindern (Simone Homer-Schmidt)

2023 Das zu kurze Zungen- und Lippenband (Michaela Dreißig)

2023 Teilnahme am 51. Jahreskongress des dbl in Erlangen

2019 Auditive Verarbeitung- und Wahrnehmunsstörung (AVWS) – ein Überblick (HNO-Klinik Erlangen)

2019 Hörstörungen (Prof. Dr. Bianka Wachtlin)

2019 Pädiatrischer Nachmittag (Klinikum Fürth)

2018 Teilnahme am 47. Jahreskongress des dbl in Bielefeld

2018 Ursachen von Lesestörungen (Legasthenie) mit PC-gestützten Verfahren erkennen und gezielt therapieren (Dipl Ing. Tobias Barner und Prof. Dr. Dr. Reinhardt Werth)

2018 Teilnahme am Symposium 50 Jahre Logopädieausbildung in Erlangen

2018 Trachealkanülenmanagement (Ulrich Birkmann)

2017 Dysphagie – wenn das Schlucken nicht mehr selbstverständlich ist (HNO – Klinik Erlangen)

2016 FEES-Basiskurs bei Dr. med. Chr. Kley und U. Birkmann

2016 Verbale Entwicklungsdyspraxie - Diagnostik und Therapie nach VEDiT (Fr. Dr. Schulte - Mäter, FIDEL Erlangen)

2015 "Therapie mit CI-Kindern: Audiologische Grundlagen, Logopädie und Ergotherapie" (CICERO Erlangen)

2013 Stimmfortbildung für Lehrer/-innen und Erzieher/-innen in der Pestalozzischule Forchheim

2013 Praxisseminar "Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern" (CICERO Erlangen, Aufbaukurs)

2012 dbl-Kongress Gesundheit - Glücksfall oder harte Arbeit? Der Beitrag der Logopädie

2011 Taktkin - Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen - Aufbaukurs Kinder (Beate Birner-Janusch)

2011 Logopädische Therapie bei erwachsenen Cochlea-Implantat-Trägern (CICERO Erlangen, Basiskurs)

2010 Stimulationstechniken im orofazialen System bei kooperativen und nicht kooperativen Patienten (Kölner Dysphagiezentrum)

2010 Menschen im „Wachkoma“ – Dysphagietherapie von basalen zu orofazialen Interventionen (Kölner Dysphagiezentrum)

2009 entwicklungsneurologisches Seminar (Kinder- und Jugendklinik Erlangen, Abteilung Neuropädiatrie)

2009 Semantisch-lexikalische Störungen – modellorientierte Diagnostik und Intervention (Katrin Riederer)

2009 Taktkin – ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen Ausbildungskurs Kinder (Beate Birner-Janusch)

2008 Welche Ziele können wir in der logopädischen Begleitung von kleinen Kindern mit genetischen Syndromen verfolgen? (Dr. Ulrike Wohlleben, Regina Kofler)

2008 Aufbaumodul „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung bei Kindern mit allgemeinen Entwicklungsstörungen“ (Anke Buschmann, Bettina Jooss)

2008 Dysgrammatismus – Möglichkeiten und Methoden (Dr. Julia Siegmüller)

2008 Semantisch – lexikalische Störungen bei Kindern (Carmen Barth)

2008 Schetismus/Sigmatismus lateralis – Behandlung leicht(er) gemacht (Nicole Gyra)

2008 Aufbauseminar der Ausbildung zum Trainingsleiter „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ (Bettina Jooss)

2008 Einführungsseminar der Ausbildung zum Trainingsleiter „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ (Dipl.-Päd. Bettina Jooss)

2008 Früherkennung und Behandlung kindlicher Sprachstörungen (Paednetz Oberfranken/Medau-Schule)

2007 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung (Europa Fachhochschule Fresenius Idstein)

2007 Frühe Sprachdiagnostik und Therapie (Zentrum für angewandte Patholinguistik Potsdam, Jeannine Gies)

2007 Progression in der Stimmarbeit von Kirsten Linklater (Sylvie Poltz)

2007 36. Jahreskongress des dbl, Trends, Entwicklungen, Logopädie aktuell – aktuelle Logopädie

2006 Neurogene Dysphagie Grundlagen – Ursachen – Behandlungsmöglichkeiten (Cordula Winterholler, PD Dr. Martin Winterholler)

2006 Diagnostik und Therapie bei neurogener Dysphagie – Schwerpunkt: Der geriatrische Patient (Cordula Winterholler MA, PD Dr. Martin Winterholler)

2005 Elternberatung bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten (Bernd Hansen, Prof. Dr. Claudia Iven)

2005 34. Jahreskongress des dbl, Früh erkennen, begründet handeln, Prävention und evidenzbasierte Praxis

2004 33. Jahreskongress des dbl, Wie Hänschen lernt und Hans vergisst, Lernen und Gedächtnis in der Logopädie

2003 Körperspracheseminar (Sammy Molcho)

2003 32. Jahreskongress des dbl, Sprache und Motorik, Logopädie bewegt

2003 Sprachauffälligkeiten bei Kindern (Dr. Kerstin Bilda)

2001 MODAK-Grundkurs (Dr. Luise Lutz)

2001 Einführung in die Psychotraumatologie und traumazentrierte Psychotherapie

2000 Erlanger Praxis-Block-Kurs Phoniatrie und Pädaudiologie

1999 Die Grundlagen des Castillo-Morales-Konzeptes (Dr. Rudolf Castillo Morales)